Staudenrückschnitt
Da bereits ab März die neue Triebphase einsetzt, empfehlen wir den Rückschnitt von Stauden (Akelei, Mädchenauge, Fetthenne, etc.) bereits im Februar vorzunehmen. Insbesondere sollte hier auf die Entfernung abgestorbener oberirdischer Pflanzenteile geachtet werden, da diese den Austrieb neuer Knospen am ehesten behindern. Selbes gilt für Gräser.
Winterschnitt für den Blauregen
Aufgrund seines starken Wachstums muss der Blauregen zweimal jährlich geschnitten werden. Ein erstes Mal sollte man die Pflanze ca. einen Monat nach der Blütephase schneiden, ein weiteres Mal jetzt, Ende Februar. Das geht so: Alle Seitentriebe des Vorjahres sollten so stark zurück geschnitten werden, dass nur die Blütenknospen mit der jeweiligen Triebbasis stehen bleibt. Die Blütenknospen sind beim Blauregen wesentlich größer als die Blattknospen und daher leicht von diesen zu unterscheiden.
„Gründen“ Sie ein Insektenhotel!
Hierbei wäre zu beachten:
Die eigentliche Behausung sollte sich ca. 1 Meter über dem Boden befinden. Es sollte ein Standort gewählt werden, der neben ausreichend Sonne zusätzlich Schutz vor Wind und Regen bietet. Wenn Sie sich mit dem Gedanken tragen, ein solches Hotel anzulegen, sollten Sie jetzt damit beginnen. Zahlreiche Insektenarten werden bereits jetzt aktiv.